Wohnraumfeuerung für Ferienhaus
Sie haben ein Ferienhaus und möchten eine Wohnraumfeuerung umbauen bzw. einbauen. Welche Optionen gibt es und wie lassen sich Fehler vermeiden? Der Ratgeber gibt Auskunft.
Sie haben ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung und möchten einen Ofen zum Geniessen oder Heizen einbauen. Welche Optionen habe ich?Für ein Ferienhaus gelten meist etwas andere Kriterien als für das regelmässig bewohnte Haus. So sind Faktoren, wie z.B. Lage, Heiz-Situation (Grundheizung vorhanden oder nicht), Stromzugang, Art und Nutzung des Ferienhauses wie auch Budget Aspekte zu beachten. Rechts finden Sie vier typische Arten von Zielsetzungen.
Das Feuer sehen, die Gemütlichkeit einfangen und geniessen. Das sind Ihre Prioritäten. Wärme produzieren oder sogar Wärme speichern ist nicht die Zielsetzung, denn das Ferienhaus verfügt über eine Grundheizung.
Wir empfehlen: Biofire Cheminée
Das Feuer sehen, ein individuelle Gestaltung und dabei die Wärme geniessen. Mein Ferienhaus verfügt aber grundsätzlich über eine Grundheizung.
Unsere Empfehlung:
Biofire Speichercheminée
Biofire Speicherofen
Das Ferienhaus verfügt über eine Grundheizung. Wenn ich da bin, will ich diese aber nicht bzw. nur falls erforderlich nutzen und primär mit Holz feuern.
Unsere Empfehlung:
Biofire Speicherofen
Biofire Kachelofen
Biofire Specksteinofen
Biofire Kochherd (ggf. mit Speichermasse)
Mit Holz das ganze Ferienhaus zu heizen ist mein Ziel. Dabei will ich das Nützliche mit dem Schönen verbinden und daher die Holzheizung im Wohnraum betreiben.
Unsere Empfehlung:
Satellitenspeicherofen-Konzept
Ganzhausheizung
Kochherd
Zentralheizungsherd
Gerade bei Lösungen für das Ferienhaus sehen wir immer wieder Anforderungen, die sich fast diametral entgegen stellen. Wie zum Beispiel schnell warm haben und gleichzeitig 24h Speicherdauer geniessen wollen.
Diese Lösungen gibt es nicht! Es gib zwar für solche Anforderungen Hybrid-Ansätze, die unterschiedliche Ofenbauweisen kombinieren. Aber auch das bleibt ein Kompromiss!
Daher unser Tipp. Priorisieren Sie Ihre Anforderungen und wir als Profi können Ihnen dazu die am besten passende Lösungen aufzeigen.
Unser Tipp:
Rechts finden Sie eine Zusammenstellung typischer Anforderungen, die ein Ofenbauer kennen muss, um Ihnen das Richtige anzubieten.
Versuchen Sie Ihre Ziele nach Prioritäten zu ordnen.
Meine/ unsere Zielsetzung ist:
Prio 1:__________
Prio 2:__________
Prio 3:__________
Bitte legen Sie fest, was Sie maximale ausgeben wollen. Falls Sie zu wenig Gefühl für Preise haben, ist Ihnen vielleicht unsere Richtpreisliste, welche Sie unter Prospekte + Anfragen anfordern können, hilfreich.
Auch das ist wichtig. Notieren Sie sich, was Ihre Bedenken und ggf. sogar Befürchtungen sind. Teilen Sie diese Informationen mit uns.
Oft liegen Ferienhäuser in Gebieten, die nur wenige Monate im Jahr für Bauarbeiten zugänglich sind. Rechnen Sie ab Kontakt mit uns bis Fertigstellung bis zu 6 Monate ein.
Eine Zusammenstellung wichtiger Fragen und Themen finden Sie rechts.
Worauf muss ich achten? Unsere Empfehlung ist auf folgende zwei Dinge besonders zu achten:
1: Leistung des Ofens:
Ältere Häuser sind je nach Baujahr unterschiedlich gedämmt. Der Wärmebedarf ist entsprechend unterschiedlich. Um diesen zu ermitteln, kann oft schon eine Schätzung auf Basis Ihres bisherigen Energiebedarfes (z.B. x Liter Öl) gute Werte liefern. Basierend darauf und Ihrer Zielsetzung (z.B. Entlastung Hauptheizung) kann das passende Ofensystem definiert werden.
2. Nachhaltigkeit / Wärme speichern:
Wer zusätzlich Wärme speichern oder geniessen möchte, sollte auch auf die Bauweise achten. Ein Ofen in Grundofenbauweise speichert durch seine Masse mehr Wärme und lässt sich auch besser auf den Raum berechnen als ein Ofen in Heizeinsatzbauweise.
Zeitpunkt Kontakt Ofenbauer:
Bei bestehenden Häusern sind zahlreiche Faktoren zu beachten, die die Auswahl von Ofensystemen einschränken können. Diese sind z.B. Kaminposition (falls vorhanden), Bodenbelastbarkeit, verfügbarer Platz, Brandschutz, Dämmung usw.. D.h. es kommt weniger darauf an, wann Sie den Ofenbauer kontaktieren, sondern dass vorab eine Vor-Ort Analyse vorgenommen wird.
Zeitpunkt Einbau Ofen:
Bei bewohnten Häusern kann ein Einbau das ganze Jahr über erfolgen. Sie können in der Regel den für Sie passenden Zeitpunkt frei entscheiden.
Wie lange dauert ein Einbau?
Je nach Systemauswahl (Kaminofen, Heizeinsatzofen oder Grundofen) und Umfang der Arbeiten dauert ein Projekt von einem Tag bis zu meist nicht mehr als zwei Wochen.
Grundsätzlich ist externe Luftzufuhr auch im Altbau vorgeschrieben. Nur ist es oft schwierig, zu vernünftigen Kosten bzw. mit überschaubaren Aufwänden diese nachträglich bis zum Ofen zu führen. Es gibt clevere und günstige Lösungen, solch umfassende Baumassen zu vermeiden. Aber: wie wichtig eine externe Luftzufuhr ist, hängt auch vom Ofensystem ab. Ein Heizeinsatz (Dauerbrandofen) benötigt deutlich mehr Luft als ein Grundofen (Zeitbrandofen).
Ist ein Kamin vorhanden? In welchem Zustand ist dieser? Wo könnte ein Kamin gebaut werden, falls nicht vorhanden? Welche Kosten könnten entstehen? All diese Fragen lassen sich im Zuge eines Vor-Ort Besuches gut klären.
Brandschutz ist ein wichtiges Thema. Allfällig notwendige Brandschutzmassnahmen müssen aktiv angesprochen werden
Erhalte ich Förderungen? Grundsätzlich sind Wohnraum-Holzfeuerungen nur bei einem vollständigem Ersatz einer bestehenden Primärheizung förderungsfähig. Also nur dann, wenn Sie auf eine Holzheizung umsteigen möchten. Eine Anfrage bei Ihrer Gemeinde oder beim Kanton zahlt sich dennoch in jedem Falle aus, da sich die Gesetze entsprechend geändert haben könnten. Förderungsfähig sind zudem nur jene Holzheizungen, die das Qualitätssiegel Holzenergie Schweiz tragen.
Biofire ist eine Cheminée Manufaktur und baut gemauerte Anlagen passgenau auf Ihren Bedarf. Wir produzieren viele Ofenbauteile selber, beraten, planen, bauen und servicieren – Schweiz weit.
Mehr dazu unter Biofire Leistungsspektrum