Warmluftcheminée
Der Hit der 80-er Jahre. Das «Warmluftcheminée» ist fast Jedem bekannt und noch in vielen Häusern bzw. Attika Wohnungen anzutreffen. Es ist das Cheminée mit den Luftauslässen. Diese Lösungen bieten wir an:
Unsere Lösungen als Warmluftcheminée
Die Bezeichnung Warmluftcheminée nimmt vorrangig auf die Wärmeart (Warmluft) wie auch auf das Feuererlebnis („Cheminée“) Bezug. Um Warmluft zu erzeugen, wird entweder die Cheminéeeinsatz-Bauweise oder die Heizeinsatz-Bauweise herangezogen.
Heute ist das Warmluftcheminée immer noch sehr populär, obschon sich diese Bauvariante grundsätzlich nicht mehr für die heutigen Baustandards (sanierte Häuser / Neubau / Minergie) eignet. Die sehr hohe wie auch schnell in den Wohnraum abgegebene Heizleistung ist meist signifikant zu hoch, was zu unangenehm hohen Temperaturen im Wohnraum führt. Das heisst aber nicht, dass die Warmluftvariante generell nicht gut wäre. Im Gegenteil.
Hier die Lösungen, die wir Ihnen anbieten können:
Warmluftcheminée in Cheminéeeinsatz-Bauweise
Dies ist wohl die am häufigsten anzutreffende Variante. Zu Vor- und Nachteilen wie auch zu den Möglichkeiten verweisen wir auf unsere Seite Cheminéeeinsatz-Bauweise.
Warmluftcheminée in Heizeinsatz-Bauweise
Wer schnell und viel Heizleistung benötigt (z.B. kaltes Ferienhaus), für den kann diese Bauweise perfekt sein. Hierzu verweisen wir auf unsere Seite Cheminées- und Öfen in Heizeinsatz-Bauweise.
Unser Fazit:
- Die Bezeichnung Warmluftcheminée lässt viele Fragen zu Effizienz und Bauweise unbeantwortet.
- Was der Unterschied zwischen der Bezeichnung Warmluftcheminée und der Bezeichnung Warmluftofen ist, konnten wir bisher nicht abschliessend klären. Mutmasslich liegt der Unterschied im Nutzungsziel (Feuer versus Heizen).
- Warmluftlösungen eignen sich nur noch in seltenen Fällen. Für Häuser mit sehr guten Dämmstandards und dem Nutzungsziel FEUER empfehlen wir eher das, was mit „Speichercheminées“ bezeichnet wird.

Cheminées und Öfen mit Wärmeart Warmluft indizieren wir mit folgendem Symbol: