Strahlungscheminée
Analog zum Warmluftcheminée bezieht sich diese Bezeichnung auf die Wärmeart - nämlich Strahlungswärme. Aber was kann man darunter verstehen?
Unsere Lösungen als Strahlungscheminée
Das Strahlungscheminée ist – wenn man so will – der Gegenpart zum Warmluftcheminée. An Stelle von Warmluft wird die erzeugte Wärme in Form von Strahlungswärme abgegeben. Diese Bezeichnung jedoch sagt nichts über die Bauweise aus, weshalb mit dieser Bezeichnung keine weiteren Aspekte wie Wärmeprofil, Effizienz, Heizleistung oder Speicherfähigkeit definiert sind. Je nach Nutzungsziel muss daher die dazu passende Bauweise gewählt werden.
Wir können ein Strahlungscheminée in unterschiedlichen Varianten erstellen:
Die vom Cheminéeeinsatz erzeugte Wärme wird mittels einer geschlossen gebauten Hülle „eingekapselt“. Dadurch kann die Wärme nicht sofort entweichen, sondern muss erst durch die wärmeleitende wie Wärme speichernde Cheminéehülle hindurch. Das Resultat ist ein flacheres Wärmeprofil durch eine langsamere Wärmeabgabe sowie die Wärmeabgabe in Form von Strahlungswärme.
Mehr zum Thema Cheminée-Einsatzbauweise finden Sie auf unserer Seite Cheminéeeinsatz-Bauweise.
Die vom Heizeinsatz erzeugte Wärme wird mittels einer geschlossen gebauten Hülle „eingekapselt“. Dadurch kann die Wärme nicht sofort entweichen, sondern muss erst durch die wärmeleitende wie Wärme speichernde Cheminéehülle hindurch. Das Resultat ist ein flacheres Wärmeprofil sowie die Wärmeabgabe in Form von Strahlungswärme. Da Heizeinsätze thermisch belastbarer sind und sich auch bautechnisch etwas unterscheiden, eignen sich diese besser als Cheminée-Einsätze für die Variante mit Strahlungswärme.
Mehr zum Thema finden Sie auf unserer Seite Heizeinsatz-Bauweise.
Cheminées in Schamottesteinbauweise sind per se grundsätzlich immer Strahlungswärmecheminées bzw. -öfen. Zusammen mit der Heizeinsatz-Bauweise weisen diese Bauweisen eine deutlich stärkere Wärmestrahlungsleistung auf als jene in der Cheminéeeinsatz-Bauweise der Fall ist. Wer also eine intensivere – und durchaus auch länger anhaltende Wärmeabgabe sucht – sollte sich auf diese Bauweisen fokussieren. Im Unterschied zu den ersten zwei Varianten weist diese Bauweise per se eine sehr hohe Effizienz auf. Etwas, was bei den anderen beiden Bauweisen nur mit zusätzlichen Optimierungsmodulen erreichbar ist.