Speicherofen
Wer nach wärmenden wie effizienten Lösungen sucht, zielt gerne auf den Speicherofen ab. Aber was ist nun ein Speicherofen genau? Und welche Varianten bieten wir an?Unsere Lösungen als Speicherofen
Die wohlige Wärme speichern, lange nutzen können und dabei einen sehr effizienten Ofen zu haben. Das wird gerne mit der Bezeichnung „Speicherofen“ verbunden. Da ein Speicherofen in keiner Hinsicht technisch definiert ist, gibt es DEN EINEN TYP Speicherofen nicht. Es gibt aber auch kein besonderes optisches Merkmal wie beispielsweise beim Kachelofen (eben die Kacheln). Ein Speicherofen kann von der Hülle her verputzt sein (ist die gängigste wie günstigste Variante). Ebenso gut aber auch mit Stahl, Guss oder anderen wärmeleitenden Materialien verkleidet, ja sogar gebaut sein.
Was wird also der Idee von „Effizienz“ (=Speicher) und „Wärme“ (=Ofen) am besten gerecht? Das hängt von Ihrem Nutzungsziel und der Bauweise ab.
Anmerkung: An dieser Stelle möchten wir der Darstellung auf der Seite unseres Ofenverbandes FEUSUISSE widersprechen, denn es handelt sich beim Speicherofen weder um die „Königsklasse im Ofenbau“ (ein Speicherofen ist keine „KLASSE“, sondern eine unverbindliche Bezeichnung), noch handelt es sich per se um ein „Produkt“ (mehrheitlich ist es ein Werk, dessen Grundlage Produkte sind. Lediglich ein Stellofen – z.B. Schwedenofen – wäre ein Produkt).
Lösungen als Speicherofen bieten wir Ihnen in folgenden Varianten ab:
Speicheröfen in Schamottestein-Bauweise sind immer sehr effizient, speichern die Wärme sehr lange (wie lange ist abhängig von der Gewichtsklasse) und bestechen durch die milde, sehr angenehme Strahlungswärme. Je nach Gewichtsklasse (leicht, mittel, schwer) können Sie eine Wärmeabgabe pro einmaliger Befeuerung von (grob) bis zu 8h, 14h oder 24+ Stunden erwarten.
Speicheröfen in Schamottesteinbauweise sind ideal für das Nutzungsziel WÄRME oder HEIZEN. Grundsätzlich geben Speicheröfen in dieser Bauweise die Wärme mittels Strahlungswärme ab. Aber auch Wasservarianten sind möglich. Mehr erfahren Sie auf unserer Seite Schamottestein-Bauweise.
Mögliche Baukategorien:
- Bausatz
- optisches Unikat
- Vollunikat (technisch u. optisch)
Ein Speicherofen in Heizeinsatz-Bauweise kann verschiedene Effizienzgrade, verschiedenste Wärmearten (Warmluft, Strahlungswärme, Wasserwärme) sowie verschiedenste Heizleistungen aufweisen. Dies, da hier eine Vielzahl an technische Kombinationen möglich sind. Dementsprechend ist die Bandbreite an Eigenschaften sehr gross. Ebenso die preislichen wie auch baulichen Grössenordnungen. Optisch hingegen ist auch diese Bauweise von „Aussen“ her betrachtet als Laie kaum von den anderen Varianten zu unterscheiden.
Wir bieten Ihnen Speicheröfen in dieser Bauweise an. Mehr erfahren Sie auf der Seite Heizeinsatz-Bauweise.
Mögliche Baukategorien:
- Bausatz
- optisches Unikat
- Vollunikat (technisch u. optisch)
Gerne erwähnen wir der Vollständigkeit halber dieser Möglichkeit:
Aus unserer Sicht erfüllt ein „Speicherofen in Cheminéeeinsatz-Bauweise“ nicht die Anforderungen an die Idee des Speicherofens. Insbesondere deshalb, weil ein Cheminéeeinsatz konstruktionsbedingt nicht für sehr hohe thermische Belastungen konzipiert ist. Dies wäre aber bei einem Einsatz für WÄRME oder HEIZEN der Fall.
Wir sprechen bei dieser Bauvariante eher von einem Speichercheminée (bzw. Strahlungswärmecheminée).
Wir bieten Ihnen von einigen Herstellern einen Speicherofen in Kombinationsbauweise an (also z.B. mit einem Heizeinsatz und einem Speicherzugsystem) – ausschliesslich als Bausatz. Aber noch immer in einer sehr schönen Qualität und einer Wärmeabgabe bis zu 8h. Ideal für das Nutzungsziel WÄRME oder auch sehr gut isolierte Häuser. Preislich ab 8.000 CHF inkl. Montage.

Beispiel Speicherofen: Welche Bauweise könnte es sein? Erkennen Sie es?
Zur Auswahl stehen:
- Schamottestein-Bauweise (Var. 1)
- Heizeinsatz-Bauweise (Var. 2)
- Cheminéeeinsatz-Bauweise (Var. 3)