Schamottestein

Welches Material eignet sich gut, um Wärme zu speichern? Dies ist vor allem der Schamottestein. Aber was ist eigentlich ein Schamottestein?

 

Der Schamottestein

Wir werden oft gefragt: was ist eigentlich ein Schamottestein? Die Frage lässt sich pauschal nicht direkt beantworten, da es unterschiedliche Schamottesteinarten gibt. Dennoch haben diese (bis auf Vermiculitte-Schamotteplatten, die mit Schamotte so rein gar nichts zu tun haben) grundsätzlich zwei Zielsetzungen gemeinsam:

  1. Wärme aufzunehmen, zwischen zu speichern und dann langsam wieder abzugeben. Sie wirken somit wie ein Puffer, da die vom Feuer entstehende Wärme zuerst „durch den Stein hindurch“ muss, was Zeit benötigt.
  2. Durch das setzten der Schamottesteine in einer bestimmten Logik bzw. Konstruktion daraus einen Ofen oder auch ein Cheminée entstehen zu lassen. Ähnlich wie bei Backsteinen dies der Fall ist. Einer für sich allein macht noch kein Haus; die Summe daraus, richtig gesetzt, schon.

Wer von einem Schamottestein Ofen oder Cheminée spricht, meint damit grundsätzlich den Kern. Also das Innenleben des Ofens / Cheminées. Rund um den Kern aus Schamottesteinen wird eine Hülle erstellt. Diese kann aus Schamotteplatten (mit Verputz), aus Ofenkeramik (Optik Kachelofen), aus Speckstein, anderen Natursteinen die sich dafür eignen oder allen anderen, wärmeleitenden Materialien bestehen (z.B. Stahl).

Wir bieten Lösungen auf der Grundlage aller drei Varianten an:

 

Variante 1: Leichter Schamottestein

Leichte Schamotte ist meist eine im vereinfachten Verfahren hergestellt Gussschamotte. Hier kann die Grundlage Lehm/Ton sein. Aber auch Beton oder sonstige Mischungen sind möglich.  Leichte Schamottesteine sind meistens bei Öfen und Cheminées in der Baukategorie „Bausatz“ anzutreffen. Je nach Hersteller in Bezug auf die Form auch in grösseren Platten (weniger in einzelnen Steinen), um den Setzaufwand und damit die Kosten zu reduzieren. Meist liegt hier die Wandstärke zwischen 3-4 Zentimeter; die Wärmeabgabedauer zwischen 5-9 Stunden.

Sofern die Belastbarkeit, sprich Qualität, gegeben ist, spricht nichts gegen diese leichtere Bauweise. Denn oftmals haben Böden eine eingeschränkte Tragkraft, wo schwerere Varianten ggf. nicht möglich werden. Wichtig zu wissen ist einfach, dass Wärmekurve spitzer verläuft (also schneller heiss, und schneller wieder kalt). Siehe dazu unter Wissen unsere Zusammenstellung zu Bauweisen.

Öfen oder Cheminées mit diesen Schamottesteinen liegen meist im Bereich von 500-900 KG.

Variante 2: Mittelschwere Schamottesteine

Mittelschwere Schamotte ist meist eine Brandschamotte. D.h. bei sehr hohen Temperaturen (teils >1’400 °C) und einem sehr hohem Druck (um 600 Tonnen) erstellt bzw. eben gebrannt. Durch dieses Verfahren ist diese Art von Schamottesteinen extrem belastbar und weist zudem eine sehr hohe Dichte auf, was die Wärmedurchdringung verlangsamt. Meist liegt hier die Wandstärke bei 5-7 Zentimeter; die Wärmeabgabedauer liegt zwischen 12-14 Stunden pro einmaliger Einfeuerung. Die Steine sind je nach Hersteller kleiner, um flexibler auf diverse Anforderungen eingehen zu können. Dies erhöht aber auch den Erstellungsaufwand.

Öfen oder Cheminées mit diesen Schamottesteinen liegen meist im Bereich von 1’000 – 2’5000 KG.

Variante 3: Der schwere Schamottestein

Schwere Schamotte ist meist ebenfalls eine Brandschamotte. D.h. bei sehr hohen Temperaturen (teils >1’400 °C) und einem sehr hohem Druck (um 600 Tonnen) erstellt bzw. eben gebrannt. Also auch sehr belastbar.

Meist liegt hier die Wandstärke bei 9 und mehr Zentimeter. Im Vergleich zur mittelschweren Schamottesteinen wird die Wärmedurchdringung zusätzlich verlangsamt; daher bleiben solche Öfen oftmals deutlich über 20 Stunden lang warm. Der Nachteil: eine extrem träge Reaktionsfähigkeit. Die Steine sind je nach Hersteller kleiner, um flexibler auf diverse Anforderungen eingehen zu können. Dies erhöht aber auch den Erstellungsaufwand.

Öfen oder Cheminées mit diesen Schamottesteinen liegen meist im Bereich von > 2’5000 KG (und dies bereits bei kleineren Öfen).

Beispiel Entstehung eins Ofens mit Schamottesteinen

+41 41 784 56 66 Kontaktieren
Kontakt E-Mail schreiben Empfehlung anfragen Empfehlung anfragen