Satellitenspeicherofen-Konzept

Der Satellitenspeicherofen (korrekt eigentlich das Satellitenspeicherofen-Konzept) beschreibt ein Baukonzept, bei welchem ein Ofen über zwei oder drei Stockwerke gebaut wird. Das Ziel ist eine höhere wie auch bessere Wärmeleistung bzw. -verteilung über die Etagen. Und dies mit nur einer einzigen Feuerstelle.

 

Unsere Lösungen als Satellitenspeicherofen-Konzept („Satellitenspeicherofen“)

Das Satellitenspeicherofen-Konzept ist einfach erklärt: Ein zusammenhängender Ofen mit einer Feuerstelle, wobei die Ofenteile auf mehrere Etagen verteilt werden. Öfen mit Satelliten lassen sich entweder auf zwei oder auf drei Etagen verteilt bauen. Was hierbei möglich ist, ist von mehreren Faktoren abhängig. In jedem Falle von der Bauweise, der Meereshöhe, der Hausarchitektur und den Kamindaten.

Wir verbinden mit diesen Lösungen das Ziel, autark (also frei von Strom oder Wasser) heizen zu wollen. Mehr dazu finden Sie unter Heizkonzepte – autarkes Heizen mit Holz.

Beispiel Satellistenofen-Konzept

Das einfachere Satellitenspeicherofen-Konzept basiert auf einem Ofen mit Feuerraum im unteren sowie einem (oder auch zwei) Satelliten ohne Feuerraum im darüberliegenden Stockwerk.

Das etwas anspruchsvollere Baukonzept, sofern man weiterhin OHNE Rauchsauger oder andere technische Hilfsmittel planen möchte, ist ein Ofen mittig und ein Sousatellit darunter bzw. ein Satellit darüber.

Variante 1: Schamottestein-Bauweise

Satellitenkonzept mit Schamottestein-Bauweise

Mit der Schamottestein-Bauweise ist ein Satellitenkonzept für alle Stockwerke perfekt anpassbar bzw. in der Leistung planbar. Da das Satellitenkonzept mehrheitlich ein Heizkonzept ist (Nutzungsziel HEIZEN), stellt diese Bauweise eine ideale Variante für eine „low-tec“ Heizlösung da (dazu mehr auf unserer Seite autarkes Heizen), um möglichst unabhängig zu sein. Aber auch, um die Wärme möglichst lange wie auch langsam abzugeben, damit sich eine möglichst konstante Raumtemperatur einstellen kann.

Ein Satellitenkonzept in Schamottesteinbauweise emittiert seine Wärmeleistung grundsätzlich in Form von Wärmestrahlung (Infrarotwärme). Aber auch eine Kombination mit Wasser (Absorbertechnik) ist möglich.

Variante 2: Heizeinsatz-Bauweise

Satellitenkonzept mit der Heizeinsatz- und Schamottestein-Bauweise in Kombination

Auch dieser Ansatz hat vielsprechende Eigenschaften. Bei dieser Kombination werden die Vorteile der Heizeinsatz-Bauweise mit denen der Schamottestein-Bauweise verbunden. Je nach Variante emittiert dieses Konzept die erzeugte Wärme in Form von Warmluft, Wärmestrahlung oder in Form von erhitztem Wasser (mehr zu Wärmearten erfahren Sie unter Grundlagen).

+41 41 784 56 66 Kontaktieren
Kontakt E-Mail schreiben Empfehlung anfragen Empfehlung anfragen