Der Lehmofen

Der Lehmofen ist eine Bezeichnung, die erst seit wenigen Jahren in der Ofenwelt herumgeistert. Aber was ist eigentlich ein Lehmofen und welche Lösungen bieten wir an? Hier die Übersicht:

 

Unsere Lösungen als Lehmofen

Vorweg: Aus unserer Sicht ist die Bezeichnung Lehmofen ein Marketingbegriff, um ein Cheminée oder einen Ofen als besonders ökologisch darzustellen. Wir selbst haben aber weder ein Cheminée noch einen Ofen jemals in LEHM gesehen, der auch funktionieren soll. Aber es gibt Ofenbauweisen wie auch Ofen/Cheminéehüllen, welche der Idee des Lehmofens im Sinne von ökologischen Baumaterialien für ein gesundes Raumklima nahekommen. Nachfolgend zeigen wir Ihnen die Varianten, die wir Ihnen anbieten können:

Variante 1: Der technische Lehmofen

Die Schamottesteinbauweise mit Schamottehülle und Lehmputz 

Die Schamottestein-Bauweise mit einer Hülle aus Schamotteplatten (und einem Lehmputz) kommt der Idee des „Lehmofens“ sehr, sehr nahe. Schamottesteine können aus Lehm/Ton sein (gilt nämlich nicht für jeden Schamottestein), wodurch bereits grundsätzlich ökologische Baumaterialien zum Einsatz kommen. Besteht die Hülle zudem aus Schamotteplatten mit einem ökologischen Lehmputz, so ist der Ofen / das Cheminée praktisch zu 100% aus ökologischen Materialien (vorrangig Lehm) hergestellt.

Fazit: Für uns ist diese Bauweise perfekt für ein ökologisches Raumklima wie auch eine gut spürbare Strahlungswärme.

Wir bieten diese Lösung an. Mehr erfahren Sie auf unserer Seite Schamottestein-Bauweise.

Variante 2: Der optische Lehmofen

Cheminées oder Öfen mit einer Stampflehmhülle

Ein Ofen oder Cheminée mit einer Stampflehmhülle ist in jeder Hinsicht ein echter Hingucker. Die Stampflehmhülle besteht aus Lehm, welche in mehreren Schichten gestampft wurde. Auch haptisch fühlt man das sofort. Aus baulichen Gründen wird diese Variante grundsätzlich meist auf Basis der Cheminéeeinsatz- oder Heizeinsatz-Bauweise erstellt. Diese Bauweise erfüllt aus unserer Sicht nicht die Erwartungen an einen Lehmofen, sofern das Raumklima bzw. die ökologischen Materialien der Grund für den Lehmofen ist.

Hinweis: Wir bieten diese Bauweise (noch) nicht an.

Variante 3: technisch und optisch ein Lehmofen

Schamottesteinbauweise mit Stampflehmhülle

Die Schamottestein-Bauweise (siehe dazu Variante 1) mit einer Hülle aus Stampflehm ist aus unserer Sicht eigentlich der Innbegriff eines „Lehmofens“.  Aufgrund der benötigten Wandstärke der Lehmhülle (mind. >9cm) wird die Strahlungswärme jedoch massiv reduziert, was oftmals dem Anspruch an Wärmeleistung entgegensteht. Auch zeigt die Erfahrung, dass die Lehmhülle bei einer thermisch stärkeren Beanspruchung zu Rissen neigt, weshalb eine regelmässige Nachbesserung erforderlich sein kann. Daher bieten wir diese Variante nicht an, obschon wir diese sehr interessant finden.

Unser Fazit:

  • Wer vorrangig aus optischen Überlegungen eine Lehmhülle möchte, setzt meist auf die Cheminée- oder Heizeinsatzbauweise mit Stampflehmhülle
  • Wer eine ökologische Bauweise sucht und aktive Wärme benötigt, setzt meist auf die Schamottesteinbauweise mit Hülle aus Schamotteplatten und Lehmputz
  • Wer eine ökologische Bauweise sucht, wo aber die Wärmeleistung nicht im Vordergrund steht, setzt meist auf die Schamottesteinbauweise mit Stampflehmhülle

Beispielfoto: Ofen in Schamottesteinbauweise mit HAGA Lehmputz (Foto Meinofenwerk)

+41 41 784 56 66 Kontaktieren
Kontakt E-Mail schreiben Empfehlung anfragen Empfehlung anfragen