Kachelofen
Wer nach Lösungen sucht, um besonders angenehme Wärme zu erzeugen, zielt gerne auf den Kachelofen ab. Oftmals wird der Kachelofen aber auch als reine "Heizlösung" verleumdet. Das stimmt so nicht! Unsere Lösungen:
Unsere Lösungen als Kachelofen
Den Namen hat der Kachelofen von seinen Ofenkacheln – welche früher meist grün, braun oder auch sehr aufwändig gestaltet waren – je nach gesellschaftlichem Stand des Hauseigentümers. Dazumal war ein Kachelofen per se ein „Heizsystem“ – daher verbindet man noch heute den Kachelofen mit diesem Nutzungsziel.
Heute können wir Ihnen dank verschiedenster Bauweise verschiedenste Kachelofen-Varianten anbieten. Mit zwar der gleichen Optik – aber ganz unterschiedlichen Eigenschaften.
Diese Lösungen bieten wir an:
Der „ursprüngliche“ Kachelofen
Wer die typischen Merkmale eines ursprünglichen Kachelofens sucht wie langsame bzw. langanhaltende Wärmestrahlung, hohe Effizienz, ggf. warme Sitzbank, sollte einen Ofen erwerben, welcher der damalige Bauweise entspricht:
Ein Ofen mit einem Innenleben aus Schamottesteinen und einer Ofenhülle aus Ofenkeramik. Wir bezeichnen diese Bauweise heute als Schamottestein-Bauweise. Oftmals wird diese Bauweise gerne auch als Grundofen bezeichnet. Auf diese Bauweise sind wir als Meinofenwerk spezialisiert.
Dank der Weiterentwicklung dieser Bauweise und auch der Möglichkeit mittels Ofenberechnungsprogramm das Abbrandverhalten wie die Effizienz zu optimieren, ergeben sich zum ursprünglichen Kachelofen folgende Vorteile:
- besserer Abbrand bei niedrigeren Emissionen
- deutlich kleinere Bauformen bei gleicher Leistung
- höhere Effizienz
- Auslegung der Wärmeleistung – und damit auch ideal für das Nutzungsziel WÄRME
Hinweis: Da die wesentlichen Eigenschaften durch das Innenleben definiert sind und nicht durch die Kachelhülle, weist ein Ofen in gleicher Bauweise, aber z.B. mit verputzten Schamotteplatten an Stelle von Ofenkeramik, die genau gleichen Wärme- und Effizienzeigenschaften auf!
Fazit:
- Wer die Wärmeeigenschaften mit der Optik des ursprünglichen Kachelofens möchte, dem empfehlen wir die Schamottestein-Bauweise mit Ofenkeramik.
- Wer die Wärmeeigenschaften des ursprünglichen Kachelofens möchte, aber weniger die Kacheloptik (sei es aus Kosten- oder optischen Gründen), dem empfehlen wir die Schamottestein-Bauweise mit einer anderen Hülle.
Bauprinzip für den „ursprüngliche“ Kachelofen war meist die schwere Bauweise (>2’500 KG):
Eine besonders in den 70-90er Jahren vielfach verbaute Bauweise als Alternative zum „originalen“ Kachelofen war, an Stelle eines Innenlebens aus Schamottesteinen einen Heizeinsatz (meist mit Gusstüre) zu verwenden.
Optisch durchaus identisch mit Variante 1 und meist nur für den Fachmann erkennbar (Stichwort „Warmluftgitter“), ist dieser „Kachelofen“ vorwiegend eine Warmluft-Heizung. D.h. er steht für eine schnell verfügbare und auch sehr hohe Wärmeleistung. Ohne zusätzliche Speicherzugelemente (z.B. aus Schamottesteinen) hat diese Lösung aber wenig Speicherfähigkeit. Er wird somit sehr schnell wieder kalt. Um kontinuierlich Wärme zu erzeugen, muss regelmässig einfeuert werden. Das muss nicht per se ein Nachteil sein, denn es kommt ja auf das Nutzungsziel an.
Wir bieten diese Lösungen an. Mehr erfahren Sie auf unserer Seite: Heizeinsatz-Bauweise.
Fazit:
- Eine Lösung für Ferienhäuser, welche schnell aufgeheizt werden müssen. Die Kacheln sind hierfür lediglich ein optisches Element. D.h. nicht grundsätzlich notwendig.
- Für mehr Wärmespeicherfähigkeit und Effizienz ist die Kombination mit einem Speicherzugelement notwendig.
Bauprinzip Warmluft-Kachelofen:
Eine eher wenig verbreitete, aber durchaus mögliche Variante ist die Cheminéeeinsatz-Bauweise mit einer Hülle aus Ofenkeramik. Es ist die Verbindung aus Cheminée-Feeling und der Kachelofenoptik. Die Eigenschaften sind aber mit denen des „ursprünglichen“ Kachelofens nicht vergleichbar.
In Bezug auf die Möglichkeiten und die Vor- und Nachteile empfehlen wir hier unsere Seite Cheminéeeinsatz-Bauweise.
Fazit:
- Ideal für Einsätze, wo vorrangig das Design und die Haptik des Kachelofens gesucht wird (z.B. Restaurant, Hotel Lobby, …)
Bauprinzip eines Kachelofens auf Basis „Cheminée-Einsatz“

Beispiel Kachelofen: Welche Bauweise könnte es sein? Erkennen Sie es?
Zur Auswahl stehen:
- Schamottestein-Bauweise (Var. 1)
- Heizeinsatz-Bauweise (Var. 2)
- Cheminéeeinsatz-Bauweise (Var. 3)