Grundofen
Schön die Römer nutzten die wohltuende Wirkung von warmen Steinen. Der Grundofen folgt diesem Prinzip und steht für besondere Behaglichkeit im Wohnraum. Wir sind spezialisiert auf diese Bauweise.Unsere Lösungen als Grundofen
Man kann es nüchtern sehen, indem man die bautechnische Definition zitiert: „Ein Grundofen ist nach § 2 Nr. 13 der Deutschen Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen eine „Einzelraumfeuerungsanlage als Wärmespeicherofen aus mineralischen Speichermaterialien, die an Ort und Stelle handwerklich gesetzt werden„“
Oder man kann es aus der Erfahrung her berichten: Ein Ofen, dessen Steine die wertvolle Wärme aufnehmen und zwischenspeichern, um diese dann langsam und in Form von gesunder Wärmestrahlung abzugeben. Grundöfen aus Schamottesteinen (Lehm/Ton) ist aus Sicht vieler unserer Kunden die behaglichste Wärmequelle aller Ofen- und Cheminéebauweisen.
Genau aus diesem Grund sind wie ein langjähriger Spezialist für Grundöfen.
Folgende Varianten bieten wir an:
Für uns besteht der originale Grundofen im Inneren ausschliesslich aus einzelnen, mittelschweren oder auch schweren Brandschamottesteinen. Heizeinsätze oder auch Speckstein als Material für den Ofenkern zählen wir nicht dazu.
Beim originalen Grundofen besteht der Feuerraum und das Speicherzugsystem durchgehend und einheitlich aus Schamottesteinen. Ohne Materialunterbruch. Ein solcher Ofen wird auch Stein für Stein von Hand „gesetzt“. Um den Kern herum wird eine Hülle gebaut, welche aus verputzten Schamotteplatten (gerne als „Speicherofen“ bezeichnet), aus Ofenkeramik („Kachelofen“), aus Speckstein („Specksteinofen“) oder aber auch anderen Materialien (z.B. Stahl etc.) bestehen kann.
Der originale Grundofen ist somit kein „Produkt“, sondern ein von Hand und vor Ort erstelltes Werk.
Typische Merkmale des originalen Grundofens:
- Viele einzelne, kleinere Schamottesteine für den Ofenkern
- Feuerraum und Speicherzugsystem integriert (also direkt verbunden) verbaut
- Auslegung der Wärme- bzw. Heizleistung auf den Wärmebedarf und das Nutzungsziel
- Effizienzmaximierung durch Berechnung mittels Ofenberechnungsprogramms
- Gewicht meist im Bereich von 1’200 KG – 2’500 KG
- Kern wie Hülle vollständig individuell
- Wärmeabgabedauer im Bereich von 12-24h (Letzteres gilt nur für schwere Bauweise)
Folgende Hersteller als Produkte für Schamottesteine führen wir hierbei im Programm:
- Biofire Grundofen
- Prometheus Grundofen
Mehr zu dieser Bauweise haben wir unter der Bezeichnung „Schamottestein-Bauweise“ für Sie zusammengestellt.
Die Grundlage des originalen Grundofens sind einzelnen Schamottesteine!
Der Modul-Grundofen ist dem originalen Grundofen in vielen Bereichen in Bezug auf Leistung und Effizienz gleichzusetzen. Der Hauptunterschied liegt in der Vereinfachung der Bauweise durch grössere Module, aber auch mitunter durch Trennung des Feuerraums und des Speicherzugsystems.
Im Vergleich zur originalen Bauweise ergeben sich folgende Unterschiede:
- kürzere Bauzeit
- meist wird mehr Raum benötigt
- Weniger anpassungsfähig in Form und Grösse
- nicht immer gleiche Belastbarkeit der Schamottesteine (Hersteller abhängig)
Grundsätzlich aber sind folgende Gemeinsamkeiten vorhanden:
- Optische Ausgestaltung als Kachel-, Speicher-, Speckstein-, Stahl- oder gemischte Variante
- Optimierung mit Kachelofenberechnungsprogramm
- Wärmeabgabedauer im Bereich 12-24h möglich
Den Modul-Grundofen bieten wir von folgenden Hersteller(n) an:
- Brunner Grundofen (mit Modulspeicherzugsystem)
Mehr zu dieser Bauweise haben wir unter der Bezeichnung „Schamottestein-Bauweise“ für Sie zusammengestellt.
Die Grundlage des modularen Grundofens sind Modulbausteine:
Ein Bausatz Grundofen ist dem originalen Grundofen-Bauprinzip nachempfunden. Auch diese Bauart weist eine sehr gute Effizienz auf und weist folgende Merkmale auf:
- Optisch keine Unterscheidung zum originalen Grundofen (wenn fertig erstellt)
- Grundlage sind leichte Schamottesteinplatten (oftmals auch aus Wärmebeton, teil Vermiculitte)
- Keine Abstimmung des Wärmebedarfs möglich
- Eingeschränkte Möglichkeiten für Form und Grösse (da Bausatz)
- Weniger Gewicht (meist deutlich unter 900 KG)
- Steilere Heizkurve, Wärmeabgabedauer bis 9 Stunden
- etwas günstiger
Folgende Hersteller für diese Kategorie führen wir hierbei im Programm:
- Ofen Innovativ
- Brunner-Grundofen
- Camina-Schmid Grundofen
Mehr zu dieser Bauweise haben wir unter der Bezeichnung „Schamottestein-Bauweise“ – Rubrik Bausatz – für Sie zusammengestellt.
Die Grundlage des Bausatz Grundofens sind einzelne Modulspeicherplatten (Ausnahmen möglich)!
Unter Kombinationsgrundofen verstehen wir die Kombination aus einem Heizeinsatz oder einem Kochherd mit einem Element des Grundofens – dem Speicherzugsystem.
Hierbei können wir die Vorteile des Heizeinsatzes (schnelle und hohe Heizleistung in Form von Warmluft falls erforderlich) bzw. des Kochherdes (Kochen) mit den Vorteilen des Grundofen-Speicherzuges (Effizienzsteigerung und Verlängerung der Wärmeabgabe in Form von Strahlungswärme) verbinden. Entsprechend ergeben sich hier folgende Unterschiede:
- Kombination aus Warmluft / Kochlösung mit langanhaltender Wärmestrahlung
- Ausschliesslich für aktive Heizzwecke empfehlenswert
Folgende Hersteller für diese Kategorie führen wir hierbei im Programm:
- Brunner Heizeinsätze
- LEDA Heizeinsätze
- Biofire Schamottesteine
- Kloss- / Tiba- / Lohberger / Schenk- Kochherde (mit Biofire Speicherzug)
Mehr zu dieser Bauweise haben wir unter der Bezeichnung „Heizeinsatz-Bauweise“ für Sie zusammengestellt.

Beispiel eines Grundofen (= Schamottesteinbauweise) in mit einer verputzten Ofenhülle (Foto Meinofenwerk)
Beispiel eines Grundofen (= Schamottesteinbauweise) mit einer Hülle aus Speckstein. (Foto Meinofenwerk)


Beispiel eines Grundofen mit einer Hülle in Schwarzstahl (Foto Meinofenwerk)
Beispiel eines Grundofen mit einer Hülle aus Ofenkeramik (Foto Meinofenwerk)


Beispiel eines Kombinations-Grundofen in der Bauphase (Heizeinsatz von Brunner und Speicherzugsystem von Biofire)