Unsere modularen Heizkonzepte

Unter modularen Heizkonzepten verstehen wir Lösungen, wo eine Wohnraumfeuerung alleine zur Beheizung nicht ausreichen bzw. wo der Holzverbrauch so hoch wäre, dass es das zumutbare Mass überschreiten würde. Meist kommen diese Lösungen in grösseren wie bestehenden/renovierten Häusern zur Anwendung, wo der Ofen ein modularer Bestandteil der gesamten Heizanlage (z.B. in Verbindung mit einer Wärmepumpe, Öl- oder Gasheizung) ist.

Beispiel Umbau EFH (BS) mit Erneuerung der gesamten Heizanlage. Der Ofen im Wohnzimmer kann Wärmeenergie mit bis zu 35 KG Holz pro Feuerung erzeugen – und damit einen wesentlichen Teil des Wärmebedarfs. Ein Grossteil hiervon wird direkt mittels Wasser in die grosse Heizanlage überführt, an welche die 30m2 Solarthermieanlage (inkl. Poolheizung) wie auch zwei grössere Wärmepumpen (je 13 KW) angeschlossen sind.

Wesentliche Merkmale modularer Heizkonzepte:

  • Wohnraumfeuerung alleine wäre unterdimensioniert und nicht möglich als Ganzhausheizung
  • Modulare Zusammenarbeit mit weiteren Energielieferanten (WP, Öl, Gas,..)
  • Ofen leistet in jedem Falle erheblichen Wärmebeitrag
  • Nur realisierbar mit hochwertigen, belastbaren Heizsystemen
  • Hydraulikkonzept in der Regel von uns oder auch Kooperation möglich

Wo Licht ist, ist meist auch Schatten. Hier eine Übersicht von Vorteilen und Einschränkungen dieser Konzepte

  • Heizen mit Holz und mit der Natur
  • Keine Komforteinschränkungen in Bezug auf Wärme/Abwesenheit
  • Back-up, falls ein System ausfällt
  • Cheminéeromantik mit hohem Nutzenfaktor
  • Muss nicht zwingend mit Wasseranbindung sein
  • Höhere Initialkosten als mit „reinem Cheminée“
  • Höhere Komplexität bei der Installation und im Betrieb

EINSATZEMPFEHLUNG

Wer gerne mit Holz heizt, ein Back-up sucht bzw. benötigt und das (bestehende) Cheminée sinnvoll und aktiv in die Heizung miteinbeziehen möchte, für den ist der modulare Ansatz sehr zu empfehlen. Modulare Heizkonzepte können auch ohne Wasser umgesetzt werden. Wenn der Ofen aber nicht ideal steht, ist Wasser eine gute Möglichkeit zur Verteilung der Wärme.

Bauvarianten & Gestaltungsvarianten

Grundsätzlich gilt bei modularen Heizkonzepten „form follows function“. Also die Scheibengrösse an sich wie die Form und Grösse des Ofens ganz generell richten sich in erster Linie nach der Funktion, aber auch nach der gewählten Bauweise. In Bezug auf die Materialien sind Sie aber weitestgehend frei in Ihrer Auswahl – also Verputz (in verschiedenen Varianten,  Naturstein (z.B. Speckstein), Ofenkeramik oder ganz modern auch mit Stahlverkleidungen. Um hier nicht doppelte Inhalte zu generieren, dürfen wir auf die Materialien bei den individuellen Bauweisen (Schamottestein- oder Heizeinsatz-Bauweise) verweisen.

 

Die möglichen Baukonzepte:
Von den Baukonzepten her betrachtet sind modulare Heizkonzepte meist wie folgt:

Ofen

Ofen mit Wasseranbindung an das zentrale Heizsystem

modulare Heizkonzepte

Als modulare Heizkonzepte können aber auch Lösungen verstanden werden, die entweder ganz ohne Wasser (und z.B. über mehrere Stockwerke) gehen oder aber auch mit Wasser wie auch über mehrere Stockwerke gehen. Hierfür gibt es eine Reihe an verschiedenen Spielvarianten, welche sehr abhängig von der Ausgangslage sind.

Ihr Mehrwert

  • wir sind Hersteller neutral und bieten Ihnen daher die jeweils beste Lösung
  • wir beraten, konstruieren, planen und realisieren
  • wir bauen ausschliesslich mit unseren spezialisierten Ofenbauern
  • wir sind in der gesamten deutschsprachigen Schweiz sowie dem Tessin tätig

 

Tipp: Besuchen Sie unsere Ausstellung und lassen Sie sich persönlich beraten.

Mehr erfahren?

Gerne stehen wir Ihnen telefonisch oder persönlich beratend zur Verfügung.

Bitte teilen Sie uns hier nähere Informationen zu Ihrem Projekt mit.
+41 41 784 56 66 Kontaktieren
Kontakt E-Mail schreiben Empfehlung anfragen Empfehlung anfragen