Erklärung Bautechnik: Unsere Lösungen in Schamottestein-Bauweise
Cheminées und Öfen in Schamottestein-Bauweise (gerne auch als Grundofen bezeichnet) verbinden maximale Effizienz mit einer hohen Wärmespeicherfähigkeit auf kleinstmöglichem Raum. Sie sind ideal für alle Einsätze der Heizungsunterstützung (Übergangs- & Winterzeit), aber auch für Heizzwecke.


Zur Bauweise:
Im Vergleich zur Cheminée- bzw. Heizeinsatz-Bauweise, dessen Innenleben aus Stahl oder Guss besteht, besteht das Innenleben bei dieser Bauweise aus wahlweise 5-9cm dicken Schamottesteinen. Diese haben eine trägere Wärmeleit- und eine höhere Wärmespeicherfähigkeit als Stahl oder Guss, wodurch die Eigenschaften völlig andere sind. Das direkt integrierte Wärmespeicherzugsystem ist der Grund, dass diese Bauweise bereits in seiner Grundkonstruktion zu den effizientesten Bauweisen überhaupt zählt.
Optisch und in der Grösse unterscheiden sich Cheminées/Öfen in Schamottesteinbauweise bis auf wenige Ausnahmen nicht von Solchen in Cheminée-/Heizeinsatzbauweise und können auch die gleiche Materialisierung für die Hülle haben (Verputz, Kachel, Speckstein, Stahl, Kupfer, etc.).
Vorteile:
- 100% aus Schamottesteinen (keine Einsätze)
- Sehr hohe bis maximal mögliche Effizienz
- Schamottesteine wirken als Wärmespeicher
- Auf Bedarf abstimmbare Wärmeleistung
- langanhaltende, behagliche Strahlungswärme
Einschränkungen:
- Masse bedeutet Gewicht – nicht überall einsetzbar
- Nicht alle Scheibenformate erhältlich
- Hochschiebbare Scheiben möglich – aber nicht empfehlenswert
EINSATZEMPFEHLUNG
Die Schamottesteinbauweise punktet unserer Meinung nach klar in den Bereichen Effizienz, geringen Feuerungsintervallen (1-2x/Tag), Bestwerten bei Emissionen und Holzverbrauch, gesundes Raumklima (bei richtiger Schamottequalität) und seinem breiten Einsatzbereich von Wärmeunterstützung bis Heizen, von Altbau bis Minergie. Somit ideal für alle Anwender, die Feuererlebnis mit Wärmenutzung verbinden möchten. Ein weiterer Vorteil ist die Kompaktheit und Anpassungsfähigkeit in der Planung, was gerade beim Umbau von alten Cheminées ein Vorteil sein kann.
Die bauartbedingten Nachteile liegen etwas bei den Scheiben. Besonders grosse Scheiben (z.B. über 90cm), hochschiebbare Scheibentechniken oder auch 3- und 4-seitige Scheibenkonzepte sind nicht ratsam oder möglich. Oftmals stören sich unsere Kunden auch an den benötigten Russreinigungsöffnungen.
Unsere Einschätzung nach Nutzungszielen:
Die Schamottestein-Bauweise bieten wir in verschiedensten Kategorien und Varianten an:
Als leichte Schamottesteine bezeichnen wir Schamottesteine mit einer Ausführung meist nicht dicker als 3cm und sind meistens Gussschamotte. Gewichtstechnisch liegt diese Bauweise meist zwischen 500-1000 KG.
Durch die leichtere Bauweise verändert sich nicht zwingend die Effizienz, sondern das Wärmeabgabeprofil. So wird in kürzerer Zeit die gleiche Wärmeenergie freigesetzt – die Heizkurve verläuft somit spitzer. Die Wärmeabgabedauer wird kürzer.

Cheminées und Öfen in leichter Schamottesteinbauweise sind tendenziell immer Bausätze. Daher ist die Leistung „fix“ – sprich, diese muss zum Aufstellort und zum Nutzungsziel passen.
Was können Sie erwarten? Pro einmaligem Feuerzyklus rund 4-8h+ Wärmeabgabe.

Symbolgrafik

Unsere Effizienzeinschätzung in der Realität/Ausnahmen vorbehalten und möglich/
Als mittelschwere bezeichnen wir Schamottesteine für den Ofenkern mit einer Wandstärke im Bereich 4-7cm. Meist kommt hier bereits die belastbarere Brandschamotte mit höherer Dichte zum Einsatz. Diese Bauweisen-Variante liegt meist zwischen 1’000 – 2’000 KG.
Was können Sie erwarten? Wir nennen ihn den Sonnenzyklus-Ofen, denn pro einmaligem Abbrand hält die Wärme gut bis zu 14h und folgt damit dem „Sonnenzyklus“. Also während der Nacht bis am Morgen warm und tagsüber kann man wählen: Sonnenwärme oder nochmals einfeuern. Eine Überlappung und damit Überheizung durch Sonnen- und Ofenwärme bleibt vermeidbar. Die Wärmekurve verläuft flacher als bei der leichten Bauweise; die Wärme hält länger.

Diese Variante exakt in den Leistungsparametern auf Ihre Situation und das Nutzungsziel angepasst werden. Aber auch Standardlösungen mit fix vorgegebenem Leistungsband sind möglich.

Symbolgrafik

Unsere Effizienzeinschätzung in der Realität/Ausnahmen vorbehalten und möglich/
Die schwere Bauweise ist eigentlich nur noch selten gewünscht bzw. sinnvoll.Denn eine Wärmeabgabedauer von bis zu 24 und mehr Stunden zwar gut, ist aber in der Realität meist kontraproduktiv. Denn wenn Abends eingefeuert wird, heizt der Ofen noch den ganzen nächsten Tag. Was ist nun, wenn beispielsweise die Sonne scheint und zusätzlich Ihr Raum bzw. Haus aufgewärmt wird?
Weiters nimmt bei dieser Bauweise die Strahlungsintensität deutlich ab, so auch die Reaktionsfähigkeit. Wir empfehlen diese Bauweise nur noch in Sondersituationen. Meist ab 2’500 KG.

Oder mit einem Kern, der exakt in den Leistungsparametern auf Ihre Situation und das Nutzungsziel angepasst ist.
(Ausnahme: Voll-Specksteinöfen wie z.B. Tulikivi / Nunnauni zählen auch oftmals zu dieser Kategorie)

Symbolgrafik

Unsere Effizienzeinschätzung in der Realität/Ausnahmen vorbehalten und möglich/
Auch Cheminées und Öfen in Schamottesteinbauweise sind sehr gut geeignet, um Heizungswasser produzieren zu können. Hierbei gibt es zwei Ansätze. Einmal die Absorbertechnik und einmal die Kesseltechnik.
Mehr zu den optischen und technischen Unikaten erfahren

Absorber wandeln Strahlungswärme in Wasserwärme um. Der Ofen wird praktisch rundum mit diesen Platten „eingepackt“, wodurch ein Grossteil der Wärme ins Wasser abgeführt und somit die Abgabeleistung in den Wohnraum reduziert wird. Wir empfehlen diese Bauweise speziell im Neubau für Häusern mit geringerem Wärmebedarf (bis 8 KW) sowie für Vorlauftemperaturen bis max. 38°C. Öfen mit Absorbertechnik empfehlen wir ausschliesslich für das Nutzungsziel Heizen.

Beim Kesselaufsatz werden die heissen Rauchgase direkt in das Wärmetauscher-Modul geleitet. Hierbei können höhere Temperaturen erzielt werden als bei der Absorbertechnik, was auch den Einsatz für Vorlauftemperaturen von über 40°C möglich macht. Weiters kann kleiner gebaut werden im Vergleich zur Absorbertechnik. Es ist aus unserer Sicht ein Zwischending zwischen Absorber- und Kesseltechnik. Die Russreinigung der Wärmetauscher ist ebenfalls zu berücksichtigen.

Unsere Effizienzeinschätzung in der Realität/Ausnahmen vorbehalten und möglich/
Welche Wärmeabgabeformen lassen sich in dieser Bauweise realisieren?
Warmluft – nur bedingt

Die Schamottebauweise ist für ihren geringen Anteil an Warmluftproduktion bekannt. Der Grund liegt in den geringeren Oberflächen Temperaturen des Ofens / Cheminées.
Gerade deshalb ist diese Bauweise so beliebt, trocknet sie die Luft nicht aus und erzeugt auch keine spürbare Luftzirkulation, welche teils als unangenehm („oben heiss, unten kühl“) wahrgenommen wird.
Die Bauweise ist somit auch für Allergiker bzw. Asthmatiker meist kein Problem.
Strahlungswärme – aber JA

Die Schamottebauweise steht für Strahlungswärme wie keine andere Bauweise. Strahlungswärme ist der Sonnenwärme gleichzusetzen, welche als äusserst angenehm, beruhigend wie behaglich empfunden wird.
Strahlungswärme wird direkt auf den Körper. Daher können selbst nur 17°C im Wohnraum noch als angenehm empfunden werden. Auch die Mauern nehmen die Wärme auf.
Wasserwärme – JA. Aber nur, wenn es Sinn macht.

Auch mit der Schamottestein-Bauweise lässt sich sehr gut Wasser erwärmen. Mit der Absorbertechnik nicht ganz so reaktiv wie bei der Kesseltechnik – in der Leistung aber gleich. Die Situation bestimmt, was sich besser eignet.
Sinn macht Wasser aus unserer Sicht meist aber nur bei Heizlösungen.
Wir bieten Ihnen Lösungen in dieser Bauweise in den folgenden Kategorien:

Bausätze sind die günstigste Kategorie. Form und Materialisierung wie auch das Wärmekonzept ist Hersteller seitig fix vorgegeben.

Optische Unikate sind perfekt auf Ihre Design- und Materialwünsche zugeschnitten und auf das benötigte Wärmeprofil hin optimiert, aber NICHT berechnet. Im Innenleben verbauen wir einen vorgeplanten Schamottestein-Kern mit Feuerraum und integriertem Speicherzugsystem.

Ein Ofen oder Cheminée, der nicht nur optisch, sondern auch technisch exakt auf Ihre benötigten Leistungsparameter geplant ist. Und natürlich auch dank Ofenberechnungsprogramm nicht nur einen perfekten Abbrand hat, sondern auch effizienztechnisch maximiert ist.
Ein kleiner Auszug unserer Referenzen von Öfen / Cheminées (in Schamottestein-Bauweise)
Wir haben folgende Lieferanten für Lösungen in Schamottestein-Bauweise
Hinweis: Produkte der diversen Hersteller sind nicht in jeder Kategorie erhältlich.